Zum Inhalt springen

Erinnerung an die Matinée vom 23. April 2023

Schatten, Licht und Liebe… Zu einer „stimmungsvollen Matinée für den Frühling“ mit dem Titel „Schatten, Licht und Liebe“ hatten Wolfgang Keuter und Sybille Karrasch eingeladen, Wolfgang zu seiner Rezitation von Gedichten, Sybille zu ihrer improvisierenden Begleitung mit dem Klavier. Es geht um die Liebe, ihre Seligkeiten und Verwicklungen. „Wir alle kennen diese Themen aus eigenen… Weiter lesen Erinnerung an die Matinée vom 23. April 2023

Weiterlesen

Grüße von Orpheus

Es war eine so schöne Idee Den letzten Sonntag des April hatten Gianni und ich für meinen Vortrag „Orpheus, Archetyp des Sängers“ ausgeguckt. Ich habe mich riesig über diesen Vorschlag von Wolfgang und Gianni gefreut. So gern wollte ich den Freundinnen und Freunden des TheaterLabor etwas davon vermitteln, wie Orpheus mit dem Zauber seiner Stimme… Weiter lesen Grüße von Orpheus

Weiterlesen

Effi Briest. Oder: die Strahlkraft des Prosaischen

Sie führen uns in circa 60 Minuten durch Fontanes „Effi Briest“ Erinnerung an die dialogische Lesung von Sigrid Abendroth und Wolfgang Keuter Th. Fontanes Roman „Effi Briest“ am 8.12.2019 In der Einladung zu diesem Nachmittag war bereits ein Düsseldorf-Bezug erwähnt. Bei der Begrüßung erklärt Gianni ihn: der historische Anstoß für Fontanes Roman war der Fall… Weiter lesen Effi Briest. Oder: die Strahlkraft des Prosaischen

Weiterlesen

Offene Probe von „Leonce und Lena“

Erfüllt von starken Eindrücken, sehe ich nach dem Spiel von Leonce und Lena die Frage nach der Aussage des Stückes auf dem „Hausaufgabenzettel“ und bin ratlos. Lieber erinnere ich mich zunächst an einzelne Momente dessen, was ich gesehen, gehört und gespürt habe. Langeweile und Melancholie Das minutenlange stumme Spiel von Leonce am Anfang schafft eine dichte,… Weiter lesen Offene Probe von „Leonce und Lena“

Weiterlesen

Nach oben scrollen