
Slow Acting
Die Methode von Wolfgang Keuter
Slow Acting im Schauspieltraining
Die Methode Slow Acting hat der Schauspieler, Regisseur und Psychodramatiker Wolfgang Keuter entwickelt.
Einfachheit, Einzigartigkeit und Relevanz zeichnen diese avantgardistische Methode aus. Ihr Alleinstellungsmerkmal besteht u. a. in der Verschmelzung und Geschlossenheit von persönlicher Selbsterfahrung die getragen und durchdrungen ist von initiatisch künstlerischem Slow Acting-Handwerk.
Das Slow Acting-Schauspiel besteht aus zwei Teilen. Sie durchdringen sich und bauen aufeinander auf.
Die Motivation
Viele Grundlagen in sozialen, ethischen und religiösen, in den künstlerischen, politischen und therapeutischen Bereichen sind heute immer weniger tragfähig oder richtungsweisend. Viele Menschen erleben sich in einem Dilemma, auf sich selbst zurückgeworfen. Antworten auf die wirklich existentiellen Fragen kommen nicht mehr von außen. Auf den notwendenden Dialog mit der inneren Welt aber ist kaum jemand vorbereitet. Die Methode Slow Acting-Schauspiel kann ganz sicher aufgrund ihrer mehrdimensionalen physischen und psychischen Ausrichtung einen Weg zeigen wie der existentielle Dialog im Innen und Außen für Dich selbstverständlich wird. Das bedeutet auf Deine Fragen, auf Dein Suchen Dich Selbst zu verwirklichen durch Spiel und Darstellung, aus Deinem Inneren die entsprechenden Antworten bekommst. Unabhängig vom Kopf und der Ratio!
Teil 1
Im ersten Teil geht es um das ursprüngliche, spontane Zulassen Deiner Ausdrucks-Impulse, Gefühle und Handlungen immer so wie es Dir möglich ist. Es geht darum Hemmungen zu verlieren und Spiellust und Ausdrucksfreude zu gewinnen.
Werde, wer du bist
Den Mut dazu erwirbst Du in den gestaltenden Improvisationen in Stegreifspielen, in szenischen Übungen und spannenden Interaktionen. Atemrythmische Stimm- und Präsenzübungen, lebendige Bewegungsabläufe und die lustvollen Ausdrucksübungen geben Dir eine stabile Spiel-und Lebensbasis.
Werde Frei
Werde Du Selbst, ganz frei auf unserer Bühne und erlebe das Glück zu jemand anderem zu werden und gleichzeitig authentisch zu Sein. Es gibt nichts, was Du falsch machen kannst auf unserer Bühne, also trau Dich, lasse Dich passieren, soweit es stimmig ist für Dich. Du bekommst wertvolle Rückmeldungen.
Und ganz wichtig für Dein gelingendes Wachsen und Werden, durch das Slow Acting-Schauspiel ist das Dein Ausdruck, Deine Darstellungen alles sein dürfen: Dramatisch, tragisch, komisch, oder hysterisch. Manchmal oberflächlich, selbstvergessen, mystisch, absurd, tiefsinnig, auch gehemmt, befreit oder und eitel, bescheiden oder selbstgefällig, schamhaft und verschämt, exhibitionistisch und bigott…. In allem zeigt sich das LEBEN, bewusst groß geschrieben. Du hast Es hat so viele Gesichter und trägst die unterschiedlichsten Rollen in Dir. Ja, sie drängen ans Licht und dürfen es auch.
Teil 2
Im zweiten Teil wird Deine spontane, persönliche Spielweise aus Teil 1 mit der kontemplativen Spielweise kombiniert. Wir trainieren nun langsam ausgeführte Spiel-Rituale und – wie Du Dich in Charaktere und Emotionen einfühlen und wie Du sie darstellen kannst.
Spiel-Rituale
Mit ihnen, durch sie und mit den anderen Mitspielenden überschreitest Du die alltäglichen Ausdrucks-und Verhaltensweisen auf der Bühne. Das ist ein ungewöhnlicher, auch gewöhnungsbedürftiger Spiel-und Ausdrucksprozess. Seine Basis ist meditativ und hat tiefe Wurzeln ins kultische Theater und zum Mysterienspiel.
Sei ganz bei Dir
Tatsächlich entdeckst Du Dich neu. Das wird Dich oft erstaunen auf der Bühne. Denn Du erfährst Dich tiefer und umfänglicher. Die angestrebten SpielRituale bestehen aus Langsamkeit und geführtem Atem. Du lernst das authentische Sprechen und die Bühnenpräsenz. Sie lassen Dich besonders erleben, dass Du ganz bei Dir und gleichzeitig im Ausdruckskontakt mit den anderen bist. Das SpielRitual auf der Bühne kann für Dich auch zu Deinem den Alltag transzendierenden LebensRitual werden. Von dieser Erfahrung wird uns oft berichtet.
Von Bedeutung ist auch, dass der Gewinn an BühnenPräsenz Deine Resilienz enorm erhöht. Durch das trainierte Erleben JETZT ganz bei Dir zu Sein bei allem was Du tust, auf der Bühne und in Deinem persönlichen Alltag, kann sich ein wirksamer Schutzschirm bilden gegen Störungen und Verletzungen die von innen und von außen kommen. Diese Erfahrung wird uns auch oft mitgeteilt.
Und manche Mitspielende haben sich nach einigen Workshops beim Theater, Film und Fernsehen beworben. Manche sind engagiert worden. Das ist erstaunlich weil diese Absicht in den Workshops ganz bewusst nicht angestrebt wird. Umso besser!
Wenn Dich die Teilnahme am Slow Acting Schauspiel-Training neugierig macht dann solltest Du Dich JETZT anmelden. Eine freundliche Gruppe, maximal 8 Mitspielende erwarten Dich.
PS:
Im Übrigen ist dieses Training auch ONLINE möglich!!