Zum Inhalt springen

Musik am Rande

Lieder auf auf Jiddisch, Romanes und Russisch.

Freitag, den 09. Juni 2023 19:00 - 20:30 Uhr (ohne Pause)

Samstag, den 02.Sep. 2023 19:00 - 20:30 Uhr (ohne Pause)
Samstag, den 16.Sep. 2023 19:00 - 20:30 Uhr (ohne Pause)

 

Tickets 20 € - EarlyBirds 18 € - Schüler/Studenten 10 €

 

Am Rande der Gesellschaft kamen Menschen zusammen, die ein Schicksal teilten. Sie gehörten zu denen, die strukturell benachteiligt wurden. Sie gehörten zu denen, welche Ausgrenzung und Vertreibung erfuhren. Sie galten als ungewollt und haben eine Geschichte der Flucht, die sich über Jahrhunderte zieht.

Diese Menschen kamen zusammen und bewahrten ihre Kulturen, auch indem sie sie miteinander teilten und ihrem Leid, ihren Sehnsüchten und ihrem Lebensfrohsinn Raum in der Musik gaben.

Die heutige Musik der Sinti und Roma ist geprägt von jiddischen und osteuropäischen Komponisten. Wann sind sie sich begegnet? Unter welchen Umständen haben sie ein Schicksal geteilt? Welche heute als aktuell
geltenden musikalischen Spielweisen sind welchen Ursprungs?

Diesen und weiteren Fragen begegnen wir mit einer musikalischen Reise durch jiddische und osteuropäische Musik und durch die Musik der Sinti und Roma. Jede Komposition hat ihre eigene Geschichte und ihre eigene Botschaft und diese werden wir erzählen.

Ein musikalischer Abend - Musik am Rande
mit Texten über die gemeinsame Geschichte der europäischen Juden und Sinti und Roma und die Rolle der osteuropäischen Gesellschaften.

Zwei Sänger mit klassischer Gesangsausbildung aus Düsseldorf singen auf jiddisch, romanes und russisch und begleiten sich auf dem Instrument mit der vermutlich größten Bedeutung für Sinti und Roma, der Gitarre.

Alexander Kalina, Gesang
Nikolai Karrasch, Gesang und Gitarre

Zu den Künstlern

Alexander_web_Copyright AK

Vita Alexander Kalina

Der Bariton Alexander Kalina wurde 1992 als Sohn zweier Schriftsteller in Moskau geboren. Seine Kindheit verbrachte er in großer Nähe zu seinem jüdischen Großvater und den jüdischen Traditionen. Seither ist jüdische Musik Teil seines Lebens. Nach der Aufnahmeprüfung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf studierte er seit Oktober 2013 in der Klasse von Prof. Konrad Jarnot Gesang im Bachelor-Studiengang.

Nikolai_web_Copyright NK

Vita Nikolai Karrasch

Nikolai Karrasch wurde 1995 in Düsseldorf geboren. Seine Mutter als Pianistin und Klavierlehrerin und sein Vater als Geiger brachten ihm die Nähe zur Musik. Als Teil einer Sinti-Familie erlebte er die Musik der Sinti und Roma von klein auf. Nach einem musikalischen Werdegang in Kindheit und Jugend machte er seinen Gesangsabschluss bei Professor Konrad Jarnot an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf im September 2020.

 

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt Düsseldorf

Logo Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Tickets direkt buchen

Tickets per E-Mail buchen

Noch Fragen?

    Danke, dass Du Karten für "Musik am Rande" reservierst.

    Für Fragen ruf einfach an: 0211 15 80 03 48

    Gern kannst Du mit einem Freund oder einer Freundin kommen. Für unsere Planung ist es hilfreich zu wissen, dass Du kommst und ob Du jemanden mitbringst. - danke.

    Der Zugang zu unserem Theater ist barrierefrei.

    
    Nach oben scrollen