Beiträge von Junia Hergarten
Hüte auf, weiter geht’s
Es gibt keine Erzählung, keine Dramaturgie. Nur die Figuren, die ihre Sätze immer wieder testen und variieren. Die Figuren nehmen einen mit in ihre intensive, widersprüchliche Gefühlswelt. Es ist beeindruckend, dem Stück beim Entstehen zuzusehen. Weiter lesen Hüte auf, weiter geht’s
WeiterlesenWandlung21 – Interview mit Gianni Sarto
Wolfgang und ich sind gar nicht darauf aus, dramaturgisch eine vom Dichter vorgegebene Geschichte zu erzählen, uns geht es darum, die Tiefe der Texte durch unsere Methode Slow Acting zu erforschen und zu einem Ausdruck zu bringen. Weiter lesen Wandlung21 – Interview mit Gianni Sarto
WeiterlesenWandlung21 – Interview mit Nikolai Karrasch
Ich glaube, ich versuche auszudrücken. Also ganz genau kann ich dir gar nicht sagen, was ich hier mache. Es wechselt ständig. Insbesondere bei diesem Projekt geht es darum, möglichst keine feste Form zu entwickeln, sondern – man könnte es ein bisschen poetisch sagen – die Wahrheit des Augenblicks zu finden … Weiter lesen Wandlung21 – Interview mit Nikolai Karrasch
WeiterlesenWandlung21 – Interview mit Martin Pyka
Die Wandlung, um die es uns ging, ist jetzt in mehreren Aspekten darin – irgendwo versteckt. Ich glaube, es geht darum, eine Projektionsfläche zu geben, damit die Zuschauer*innen sich irgendwo einklinken können und sagen können: Das ist ein Teil von mir und von dem, was ich gerade erlebe. Weiter lesen Wandlung21 – Interview mit Martin Pyka
WeiterlesenTotentanz
Dieser gemalte Hintergrund, ist das ein dunkler Garten? Hugo von Hofmannsthals „Der Tor und der Tod“ war auf der Bühne des Theaterlabor Traumgesicht zu sehen. Claudia sitzt auf der Bühne und schält einen Apfel. Das tut sie derart meditativ und bedächtig, dass man als Zuschauer*in einige Minuten Zeit hat, über die Symbolik dieser Frucht nachzudenken.… Weiter lesen Totentanz
WeiterlesenIch will das Persönliche nicht auf der Bühne sehen
TheaterLabor TraumGesichtBühne – Campus Golzheim, Wolfgang Keuter im Interview mit Junia Hergarten Ich habe mir angeguckt, was du alles so gemacht hast. Vieles ist ja auch schon angeklungen. Aber wenn du jemanden neu kennenlernen würdest und der fragt dich: Was machst du eigentlich beruflich? Was würdest du antworten? Was ist der Kern deiner Arbeit? Am… Weiter lesen Ich will das Persönliche nicht auf der Bühne sehen
WeiterlesenVon Stillstand kann keine Rede sein
Der Tor und der Tod und Corona Aufgrund von Covid-19 mussten nahezu alle öffentlichen Einrichtungen schließen, natürlich auch das Theaterlabor. Und somit stand auch die Realisation des Stückes „Der Tor und der Tod“ von Hugo von Hofmannsthal, welches das Ensemble des Schauspielstudiums im Rahmen der Szenen aus anderen Blickwinkeln auf die Bühne bringen wollte, in… Weiter lesen Von Stillstand kann keine Rede sein
WeiterlesenDer Körper ist ein Haus, in das ich erst einmal einziehen muss
Bühne – Campus Golzheim, Wolfgang Keuter im Interview mit Junia Hergarten Wie kam es dazu, dass ihr euch entschlossen habt, den Verein zu gründen? Als wir den Verein gegründet haben, war ich bei IBM tätig und habe dort vom Manager bis zum Pförtner Meditationsübungen und Psychodrama angeboten. Es ging viel um Konfliktbearbeitung am Arbeitsplatz, wir… Weiter lesen Der Körper ist ein Haus, in das ich erst einmal einziehen muss
WeiterlesenWir sind ein kleines Kammertheater in Düsseldorf
TheaterLabor TraumGesicht – Bühne Campus Golzheim, Gianni Sarto im Interview mit Junia Hergarten Den Verein gibt es ja schon seit 1985. Welche wichtigen Stationen in der Geschichte des Vereins gibt es? Gegründet wurde er 1985 in meiner Heimatstadt München. Wolfgang und ich arbeiten seit 1979 zusammen und Anfang der 80er Jahre haben wir überlegt, Theater-Workshops… Weiter lesen Wir sind ein kleines Kammertheater in Düsseldorf
WeiterlesenMotiviert. Lustig. Fröhlich. Antje.
Die Wahrheit des Augenblicks Wer das Theaterlabor kennt, kennt auch Antje. Aber was sie eigentlich genau alles macht, auch über das TheaterLabor hinaus, das wollte ich genauer wissen. Und so trafen wir uns auf einen Kaffee und Datteln im Casino des TheaterLabor und meine erste Frage lag nah… Junia: Was machst du eigentlich alles beim… Weiter lesen Motiviert. Lustig. Fröhlich. Antje.
WeiterlesenGeist der Vielfalt
Schatz an Erfahrungen Es ist ein ständiges Hin und Her zwischen Bühnenraum und Casino. Aufführungen und geselliges Beisammensein fließen ineinander an diesem Abend des Heimatfestes. Das TheaterLabor TrauGesicht e.V. hat am vergangenen Samstagabend zur Feier des einjährigen Bestehens am Campus Golzheim eingeladen. Aber es wird schnell klar, dass hier kein Einjähriges im eigentlichen Sinne gefeiert… Weiter lesen Geist der Vielfalt
WeiterlesenVom kleinen Kind zur Frau: Effi Briest
Dialogische Lesung: Effi Briest von Theodor Fontane Sonntag, den 08.Dezember 2019 Was macht man mit einem Stück wie „Effi Briest“ von Theodor Fontane? Auf den ersten Seiten des Werkes wird von einem jungen Mädchen erzählt, das im Garten der vermögenden Eltern ausgelassen auf einer Schaukel spielt. Es geht darum, die Lebensfreude, die Jugendlichkeit und die… Weiter lesen Vom kleinen Kind zur Frau: Effi Briest
WeiterlesenElke Heidenreichs „Alte Liebe“ auf der Bühne
Die Bühne des Theaterlabors Traumgesicht auf dem Campus Golzheim ist spartanisch bestückt und hell ausgeleuchtet. So lässt sie es zu, dass sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an diesem spätsommerlichen Samstagabend voll und ganz auf die Figuren Lore und Harry konzentrieren können. Die beiden verhandeln dort ihre in die Jahre gekommene Beziehung. 90 Minuten reden sie… Weiter lesen Elke Heidenreichs „Alte Liebe“ auf der Bühne
Weiterlesen